Nachricht schreiben an

Sie haben keinen Betreff angegeben, möchten Sie die Nachricht ohne Betreff versenden?
Bitte beachten Sie, dass Ihre Nachricht maximal 1000 Zeichen lang sein darf
Sonderzeichen '<', '>' sind im Betreff und in der Nachricht nicht erlaubt
reCaptcha ist ungültig.
reCaptcha ist aufgrund eines Serverproblems gescheitert.

Ihre Nachricht wurde gesendet

Sie finden die Nachricht jetzt in Ihrem persönlichen Bereich unter „Meine Nachrichten“.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Bitte versuchen Sie es nochmal.

Termin vereinbaren mit

Damit Sie einen Termin vereinbaren können, wird der Kalender auf dem persönlichen Profil Ihres Ansprechpartners in einem neuen Tab geöffnet.

Vor-Ort-Termin vereinbaren mit

Damit Sie einen Vor-Ort-Termin vereinbaren können, wird die Terminanfrage in einem neuen Tab geöffnet.

Symbolbild UP@it-sa Award: junges Team freut sich @ NürnbergMesse
  • Presseinformation

Zehn Cybersecurity-Start-ups im Pitch: Publikum entscheidet, wer UP21@it-sa Award gewinnt

Zehn IT-Security-Start-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben die Chance, dieses Jahr den UP@it-sa Award zu gewinnen. Sie konnten bereits die Fachjury mit innovativen technischen Ansätzen und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen überzeugen – und stellen sich jetzt dem Votum der IT-Sicherheitsgemeinde. Der Sieger wird am live auf der it-sa 2021 geehrt.

  • Junge Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Rennen um begehrte Start-up-Auszeichnung
  • Das Publikum entscheidet – online auf it-sa 365
  • Preisverleihung auf der it-sa in Nürnberg, die vom 12. bis 14. Oktober stattfindet

Zehn IT-Security-Start-ups aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben die Chance, dieses Jahr den UP@it-sa Award zu gewinnen. Sie konnten bereits die Fachjury mit innovativen technischen Ansätzen und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen überzeugen – und stellen sich jetzt dem Votum der IT-Sicherheitsgemeinde: Während der Prevoting-Phase und am 9. September im abschließenden Pitch-Event auf der Dialogplattform it-sa 365. Der Sieger wird am 14. Oktober live auf der it-sa 2021 geehrt. Die Fachmesse für IT-Sicherheitsprodukte und -lösungen findet vom 12. bis 14. Oktober im Messezentrum Nürnberg statt.

Die nominierten Bewerber verfolgen unterschiedliche Ideen, um das Vertrauen in digitale Technologien zu stärken. Gemeinsam ist ihnen die Innovationskraft für mehr Datenschutz und die Sicherheit von IT-Infrastrukturen.

  • Bitahoy
    Das Smart Home sicherer machen, ist die Mission von Bitahoy.
  • brighter AI Technologies
    Das Start-up brighter AI bringt KI-Anforderungen und Datenschutz bei der Speicherung von Bild- und Videodaten in Einklang.
  • Code Intelligence
    Mit einer Security Suite hilft Code Intelligence Unternehmen dabei, ihre Softwaretestprozesse zu vereinfachen.
  • CodeShield
    Mit einer Software, die automatisierte Security Audits und Code Reviews von Cloud-Apps durchführt, tritt CodeShield an.
  • CyberTrap Software
    Der Name ist Programm, denn CyberTrap locken Hacker in die Falle, um das eigene Netzwerk zu schützen.
  • Decentriq
    Daten sicher austauschen und verarbeiten – das gelingt mit der SaaS-Lösung von Decentriq.
  • LocateRisk
    IT-Entscheidern hilft LocateRisk mit einem Report zur Sicherheit der unternehmensweiten IT-Infrastruktur.
  • Nect
    Mit einer App zur vollautomatisierten Online-Identifizierung geht Nect ins Rennen.
  • TrustCerts
    Dokumente auf Gültigkeit prüfen? TrustCerts setzt dabei auf die Blockchain.
  • XignSys
    Für eine sichere Authentifizierung setzt XignSys auf Biometrie, Kryptografie und Hardware Security Module. 

Von der Jury nominiert

Die zehn für den Pitch nominierten Cybersecurity-Start-ups konnten die erste Hürde bereits nehmen: Sie überzeugten die mit IT-Sicherheitsspezialisten, Branchenvertretern und dem Vorjahressieger asvin besetzte Fachjury. Dabei lag das Augenmerk der Jury nicht nur auf dem Innovationsgrad der jungen Unternehmen, auch das Geschäftsmodell musste punkten.


Vom Publikum online gewählt

Jetzt ist das Publikum gefragt, denn in der zweiten Runde präsentieren sich die Nominierten online im Prevoting und im anschließenden Pitch auf der Dialogplattform it-sa 365: In einer ersten Abstimmungsrunde vor dem Pitch am 9. September können alle interessierten User bereits für ein Cybersecurity-Start-up abstimmen. Dazu stellen sich die Nominierten in kurzen Video-Clips vor, die auf it-sa 365 abrufbar sind.

CyberEconomy Match-up auf it-sa 365 als Höhepunkt

Höhepunkt der Abstimmung ist das CyberEconomy Match-up am 9. September. Hier stellen sich die Finalisten den Fragen der Jury. Der digitale Speed-Pitch wird online live auf it-sa 365 übertragen und bietet dem Publikum erneut die Chance, für das beliebteste Start-up zu stimmen. Die gewichteten Abstimmungsergebnisse der Online-Wertungen bestimmen dabei den Sieger.


Auf der it-sa in Nürnberg ausgezeichnet

Geehrt wird der Sieger des bereits vierten UP@it-sa Award am letzten Tag der it-sa, die vom 12. bis 14. Oktober im Messezentrum Nürnberg stattfindet. Das Gewinner-Start-up darf sich über ein 5-tägiges Coaching und Mentoring des Digital Hubs Cybersecurity und des IT-Sicherheitscluster e.V. freuen. Zusätzlich erhält der Sieger spezielle Konditionen für die Teilnahme auf der Start-up Area der it-sa 2022 im Gesamtwert von 10.000€.


Über die it-sa und it-sa 365

Die it-sa ist die größte Fachmesse für IT-Sicherheit in Europa und nimmt auch im globalen Vergleich eine Spitzenposition ein. Dabei bietet sie ein umfangreiches Angebot an IT-Sicherheitsprodukten und -lösungen, darunter auch physische IT-Sicherheit, Dienstleistungen, Forschung und Beratung. Entscheider und IT-Sicherheitsexperten finden auf der it-sa und im begleitenden Congress@it-sa umfassende Informationen zu aktuellen Themen der IT-Security.
Zusätzlich zeigt die digitale Plattform it-sa 365 ganzjährig innovative Dialogformate und vernetzt IT-Sicherheitsanbieter und IT-Sicherheits-verantwortliche online.


Über den Digital Hub Cybersecurity

Der Digital Hub Cybersecurity ist die führende Innovationscommunity für Cybersecurity in Deutschland. Er vernetzt Akteure aus Unternehmen, Forschung und Gründerszene und schafft Aufmerksamkeit bei Influencern, Investoren und Stakeholdern. Der Digital Hub Cybersecurity ist Teil der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Er ist ein Projekt des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit, ATHENE, dem größten Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit in Europa. Der Hub wird vom Fraunhofer SIT, der TU Darmstadt, der IHK sowie der Stadt Darmstadt unterstützt.
Weitere Informationen: www.digitalhub-cybersecurity.com


Über den IT-Sicherheitscluster e.V.

Der IT-Sicherheitscluster e.V. fördert die Weiterentwicklung und Erforschung von Datenschutz, IT-Sicherheit und Informationssicherheit. Zu diesem Zweck haben sich hier Unternehmen der IT-Wirtschaft mit Anwendern, Forschungs- und Weiterbildungseinrichtungen sowie Juristen zusammengeschlossen. Das Cluster versteht sich als Multiplikator in diesen Feldern und trägt dazu durch zahlreiche Veranstaltungen, Arbeitskreise, sowie Aus- und Weiterbildungen bei. Speziell für Kleine und Mittlere Organisationen (KMO) wurde das Informationssicherheitsmanagement-system ISIS12 entwickelt. Außerdem ist das IT-Sicherheitscluster e.V. als Konsortialpartner der Digitalen Gründerinitiative Oberpfalz (DGO) in der Gründerförderung tätig.
Weitere Informationen: www.it-sicherheitscluster.de/


close

Diese Inhalte oder Funktionen stehen der it-sa 365 Community zur Verfügung. 
Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich mit Ihren Login-Daten an.