• 13.11.2025
  • Fachbeitrag

it-sa Expo&Congress 2025: Wie Unternehmen auch in Krisenzeiten handlungsfähig bleiben 

Geopolitische Krisen erhöhen den Druck auf Unternehmen. Erfahren Sie, wie Cyberresilienz, klare Prozesse und eingespielte Teams helfen, auch im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben.

Geschrieben von Markus Zeischke

Grafische Darstellung einer digitalen Weltkugel mit dem Text ‚Cyber Resilience‘ in der Mitte, umgeben von fünf Symbolen aus den Bereichen Technologie, Innovation, Sicherheit, Recht und Künstliche Intelligenz

Globale Spannungen, hybride Bedrohungen und neue Angriffsszenarien verschärfen die Anforderungen an Cyberresilienz. Unternehmen müssen heute in der Lage sein, nicht nur auf gezielte Angriffe, sondern auch auf großflächige Störungen schnell, koordiniert und vorausschauend zu reagieren. Die it-sa Expo&Congress 2025 hat gezeigt: Resilienz bedeutet mehr als IT-Sicherheit. Sie entsteht durch das Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und Technologien sowie durch die Fähigkeit, aus jedem Vorfall zu lernen.

 

Wie gut sind Unternehmen auf Cyberangriffe im Kontext geopolitischer Spannungen vorbereitet?

Cyberresilienz ist kein Einmalprojekt, sie muss proaktiv, strukturiert und teamorientiert aufgebaut werden. Frühwarnsysteme, klare Prozesse und abgestimmte Teams entscheiden darüber, wie gut Unternehmen auf Angriffe reagieren können – besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheit.

Mit diesen Punkten wird aus Vorbereitung echte Resilienz:

  • Frühwarnsysteme und standardisierte Prozesse minimieren Schäden
  • Die Verbindung von IT- und OT-Security erhöht die Gesamtresilienz
  • Social Engineering bleibt ein zentraler Angriffsvektor – auch im Krisenkontext

 

In diesen Beiträgen der it-sa Expo&Congress 2025 finden Sie spannende Insights und Praxisbeispiele:

Welche Rolle spielt Cyberresilienz bei der strategischen Planung?

Resilienz ist längst kein reines IT-Thema mehr. Sie ist eine strategische Kompetenz, die Governance, Compliance und Business Continuity vereint. Unternehmen, die Cyberresilienz von Beginn an in ihre strategische Planung integrieren, schaffen die Grundlage für nachhaltige Sicherheit und Anpassungsfähigkeit. Dabei kommt es unter anderem auf folgende Punkte an:

  • BCM und IT-Resilienz müssen Hand in Hand gehen.
  • Regulatorische Vorgaben wie NIS2 und DORA prägen Prozesse und Strukturen.
  • Lessons Learned aus Krisenszenarien fließen direkt in die strategische Planung ein.

 

Vertiefen Sie Ihr Wissen mit diesen Beiträgen der it-sa Expo&Congress 2025:

Wie gut ist Ihr Incident-Response-Team auf den Ernstfall vorbereitet?

Wenn der Ernstfall eintritt, zählt jede Sekunde. Nur ein eingespieltes Team mit klaren Prozessen reagiert schnell, sicher und effektiv. Automatisierung kann unterstützen, ersetzt aber keine menschliche Expertise. Diese Faktoren sind entscheidend:

  • SOC und CERT müssen eng verzahnt arbeiten
  • Automatisierung schafft Effizienz, ersetzt aber keine Erfahrung
  • Klare Kommunikationswege beschleunigen Entscheidungen

 

Erfahren Sie mehr in diesen Beiträgen der it-sa Expo&Congress 2025:

 

Wie schnell könnten Sie auf einen großflächigen IT-Ausfall reagieren?

Totalausfälle sind kein hypothetisches Risiko mehr, sie sind real. Geschwindigkeit entscheidet über Handlungsfähigkeit. Regelmäßige Übungen und getestete Backup-Strategien sichern im Ernstfall das Überleben des Unternehmens. Auf diese Punkte sollten Sie achten:

  • Backup- und Recovery-Pläne müssen regelmäßig getestet werden.
  • Krisensimulationen erhöhen die Stressresilienz von Teams.
  • Automatisierung schafft Effizienz, ersetzt aber keine menschliche Führung.

 

Diese Beiträge der it-sa Expo&Congress 2025 bieten wertvolle Einblicke:

 

Welche Lessons Learned gab es aus vergangenen Krisensituationen?

Jede Krise liefert wertvolle Erkenntnisse, wenn sie systematisch ausgewertet und umgesetzt werden. Unternehmen, die aus Vorfällen lernen, steigern ihre Resilienz kontinuierlich und verwandeln Schwachstellen in Stärken. So wird das Lernen zum Erfolgsfaktor:

  • Zusammenarbeit mit Partnern erhöht kollektive Resilienz.
  • Lessons Learned müssen dokumentiert, bewertet und integriert werden.
  • Resilienz ist ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess.

 

In diesen Beiträgen der it-sa Expo&Congress 2025 erfahren Sie mehr:

 

Handlungsfähig bleiben, auch in der Krise

Die it-sa Expo&Congress 2025 hat gezeigt: Unternehmen, die Resilienz strategisch verankern, bleiben auch in Ausnahmesituationen souverän. Greifen Sie unter anderem auf diese drei Erkenntnisse zurück:

  • Proaktive Resilienz statt Reaktivität: Nur wer vorbereitet ist, kann in Krisen schnell und richtig handeln.
  • Mensch, Prozesse und Technik müssen zusammenspielen: Automatisierung allein reicht nicht – eingespielte Teams sind entscheidend.
  • Lernen aus Vorfällen: Jede Krise schärft Strategien, Trainings und Systeme – wenn sie richtig analysiert wird.

 

Cyberresilienz ist kein Projekt, sondern eine strategische Fähigkeit. Unternehmen, die Prozesse, Technologien und Teams laufend verbessern, bleiben handlungsfähig – auch in Zeiten geopolitischer Unsicherheit.

 

Weiterführende Links