• 20.11.2025
  • Fachbeitrag

it-sa Expo&Congress 2025: Insights zu Compliance & digitaler Souveränität

Erfahren Sie, wie Unternehmen NIS2, DORA und DSGVO als Chance für Sicherheit, Resilienz und digitale Souveränität nutzen. Praxisnahe Learnings von der it-sa Expo&Congress 2025.

Geschrieben von Markus Zeischke

Graphic representation of a digital icon with the text “Digital Sovereignty” in the center, surrounded by five symbols from the fields of technology, the Internet, innovation, and data processing

Digitale Souveränität wird zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Mit NIS2, DORA und der DSGVO verändern sich die Anforderungen an Datenschutz, Resilienz und Governance grundlegend. Die it-sa Expo&Congress 2025 hat gezeigt: Unternehmen, die Compliance als strategische Chance begreifen, gewinnen – durch effizientere Strukturen, geringere Abhängigkeiten und mehr Vertrauen in ihre digitale Zukunft.

Die zentralen Fragen:

  • Wie gut behält Ihr Unternehmen Kontrolle über Daten und Infrastruktur?
  • Welche regulatorischen Vorgaben sind kritisch für Ihre Organisation?
  • Und wie lassen sich Compliance und operative Effizienz miteinander verbinden?

 

Welchen Einfluss haben Regulierungen wie NIS2 und DORA auf Unternehmen?

Compliance entwickelt sich vom Kontrollinstrument zum strategischen Hebel. NIS2 und DORA setzen neue Maßstäbe und bieten Organisationen die Chance, Sicherheitsprozesse zu modernisieren, Governance zu stärken und Verantwortlichkeiten klar zu verankern.

So wird aus Regulierung echter Mehrwert:

  • Frühzeitige Anpassung reduziert Risiken, verhindert Betriebsunterbrechungen und stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern.
  • Klare Governance-Frameworks schaffen Transparenz, beschleunigen Entscheidungen und sichern langfristige Effizienz.
  • Interne Schulungen fördern Bewusstsein, Akzeptanz und eine nachhaltige Sicherheitskultur.

Finden Sie in diesen Beiträgen der it it-sa Expo&Congress 2025 spannende Insights und Praxisbeispiele:

Welche Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung von Compliance-Vorgaben?

Komplexe IT-Landschaften machen Compliance zur echten Herausforderung. Mit klarer Planung, den richtigen Tools und transparenter Governance lässt sich die Komplexität aber beherrschen. Die Umsetzung von Regulierungen wie NIS2, DORA und DSGVO erfordert weit mehr als Checklisten: Sie verlangt das abgestimmte Zusammenspiel von Technologie, Prozessen und Menschen.

Auf diese Punkte kommt es an:

  • Automatisierung reduziert manuelle Fehler, beschleunigt Audits und schafft mehr Effizienz im laufenden Betrieb.
  • Sauberes Schnittstellenmanagement und vollständige Dateninventare bilden die Basis für Nachvollziehbarkeit und Compliance-Sicherheit.
  • Klare Dokumentation stärkt die Nachweisbarkeit und minimiert Haftungsrisiken – intern wie extern.

Entdecken Sie in diesen Beiträgen der it-sa Expo&Congress 2025 spannende Insights und Praxisbeispiele:

Wie wichtig ist die Kontrolle über Ihre digitalen Infrastrukturen?

Digitale Souveränität schützt vor Abhängigkeiten und stärkt die Resilienz des gesamten Unternehmens. Ob Cloud, Endpoint oder Backup: Wer die Kontrolle über Daten und Systeme behält, bleibt auch im Ernstfall handlungsfähig und sichert langfristig die eigene Wettbewerbsfähigkeit.

Zu den zentralen Erfolgsfaktoren zählen:

  • Endpoint- und Cloud-Souveränität sind die Basis für Sicherheit, Kontrolle und vertrauenswürdige IT-Ökosysteme.
  • Zuverlässige Backups und Disaster-Recovery-Konzepte gewährleisten Betriebskontinuität und minimieren Ausfallzeiten.
  • Integrierte Plattformen mit Governance-Tools reduzieren Komplexität, vereinfachen Verwaltung und fördern Compliance.

Vertiefen Sie mit diesen Beiträgen der it-sa Expo&Congress 2025 Ihr Wissen:

Welche Rolle spielt Datenschutz (DSGVO) in der täglichen Arbeit?

Datenschutz ist schon lange kein separates Thema mehr, er ist integraler Bestandteil des operativen Alltags. Nur wer Datenschutz nahtlos in Prozesse integriert, arbeitet DSGVO-konform, effizient und stärkt zugleich das Vertrauen von Kunden und Partnern.

Diese Punkte sollten Sie im Blick behalten:

  • Automatisierte Datenschutz-Tools vereinfachen die Einhaltung der DSGVO und reduzieren administrativen Aufwand.
  • Gezielte Mitarbeiterschulungen fördern Bewusstsein, verhindern Verstöße und schaffen eine nachhaltige Datenschutzkultur.
  • Praktisch umsetzbare Compliance sorgt dafür, dass Datenschutz nicht nur dokumentiert, sondern im täglichen Betrieb gelebt wird.

Informieren Sie sich in diesen Beiträgen der it it-sa Expo&Congress 2025 zu den Details:

Haben Sie sich ausreichend informiert über neue regulatorische Anforderungen?

Wissen ist der Schlüssel zu Compliance, Resilienz und digitaler Souveränität. Nur wer regulatorische Entwicklungen frühzeitig kennt, kann gezielt reagieren und neue Anforderungen als Chance zur Optimierung und Differenzierung nutzen.

Diese Punkte sollten Sie berücksichtigen:

  • Starke Partner- und Expertennetzwerke liefern aktuelle Insights und praxisnahe Orientierung.
  • Regelmäßige Trainings und Updates stärken Handlungssicherheit und fördern eine gelebte Compliance-Kultur.
  • Kontinuierliche Verbesserung macht Compliance zum dynamischen Erfolgsfaktor, nicht zur statischen Pflicht.

Lassen Sie sich von diesen Beiträgen der it-sa Expo&Congress 2025 inspirieren:

Compliance und Souveränität gehören zusammen

Die it-sa Expo&Congress 2025 hat gezeigt, dass erfolgreiche Unternehmen Compliance nicht als Pflicht, sondern als Fundament digitaler Souveränität und damit als strategischen Erfolgsfaktor verstehen:

  • Compliance und digitale Souveränität gehen Hand in Hand: Nur wer Prozesse, Technologie und Awareness integriert, kann regulatorische Anforderungen effizient und nachhaltig erfüllen.
  • Proaktive Steuerung schützt vor Risiken und Abhängigkeiten: Governance-Tools, Backups und klar definierte Verantwortlichkeiten sind entscheidend, um Stabilität und Vertrauen zu sichern.
  • Kontinuierliches Lernen und Monitoring stärken langfristige Resilienz: Regelmäßige Updates, Trainings und Audits machen Compliance zum lebendigen Bestandteil der Unternehmensentwicklung.
     

Digitale Souveränität und Compliance sind keine einmaligen Projekte, sondern fortlaufende Aufgaben. Unternehmen, die ihre Prozesse, Technologien und Teams kontinuierlich weiterentwickeln, bleiben handlungsfähig, rechtskonform und unabhängig – auch in einem zunehmend komplexen, regulierten digitalen Umfeld.

Weiterführende Links

Wissen vertiefen & am Ball bleiben – Ihre Ressourcen auf it-sa 365

Die Bedrohungslandschaft ist dynamisch. Kontinuierliche Weiterbildung ist der beste Schutz. Als Mitglied der it-sa 365 Community sichern Sie sich exklusiven Zugang zu Wissen, Kontakten und Lösungen rund um IT-Sicherheit:

  • Networking mit Peers & führenden Experten
  • Exklusive Inhalte & Vorabinformationen
  • Personalisierte Newsfeeds mit relevanten Themen
  • Direkter Draht zu Lösungsanbietern

Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus, bleiben Sie über aktuelle Cyberangriffe, Abwehrstrategien und neue Technologien wie KI informiert und profitieren Sie von einer Community, die Sie das ganze Jahr über begleitet.