
IT-SiG2.0: Warum Angriffserkennung mehr ist als nur ein Haken im Prüfbericht
IT-SiG-konform werden in KRITIS und OT: Mittels Live-Demo zeigen wir, wie Angriffserkennung Insider-Attacken wirkungsvoll verhindert.
Themen
Industrie 4.0 / IOT / Edge ComputingNetzwerksicherheit / Patch-Management
Wann & Wo
Mi., 14.04.2021, 10:00 - 10:15
Einzelheiten
Format:
Technik-Vortrag
Session Beschreibung
Das IT-Sicherheitsgesetz, kurz IT-SiG, stellt neue Anforderungen an Betreiber kritischer Infrastrukturen. Es verpflichtet diese, außergewöhnliche IT-Störungen an das BSI zu melden, die zu einem Versorgungsausfall geführt haben – oder zu einem solchen Szenario führen könnten. Voraussichtlich dieses Frühjahr soll das IT-SiG 2.0 verabschiedet werden. Es verankert die Anomalieerkennung für KRITIS-Unternehmen und Organisationen. Die Umsetzungsfrist, um die notwendigen Vorkehrungen zu treffen, beträgt dann lediglich ein Jahr.
Daher muss eine besondere Aufmerksamkeit in der Cyber-Abwehr künftig auf der Angriffserkennung liegen, nicht nur für KRITIS sondern auch für die OT. Denn das ständig wachsende Störu ...
Daher muss eine besondere Aufmerksamkeit in der Cyber-Abwehr künftig auf der Angriffserkennung liegen, nicht nur für KRITIS sondern auch für die OT. Denn das ständig wachsende Störu ...