Nachricht schreiben an

Sie haben keinen Betreff angegeben, möchten Sie die Nachricht ohne Betreff versenden?
Bitte beachten Sie, dass Ihre Nachricht maximal 1000 Zeichen lang sein darf
Sonderzeichen '<', '>' sind im Betreff und in der Nachricht nicht erlaubt
reCaptcha ist ungültig.
reCaptcha ist aufgrund eines Serverproblems gescheitert.

Ihre Nachricht wurde gesendet

Sie finden die Nachricht jetzt in Ihrem persönlichen Bereich unter „Meine Nachrichten“.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Bitte versuchen Sie es nochmal.

Termin vereinbaren mit

Damit Sie einen Termin vereinbaren können, wird der Kalender auf dem persönlichen Profil Ihres Ansprechpartners in einem neuen Tab geöffnet.

Vor-Ort-Termin vereinbaren mit

Damit Sie einen Vor-Ort-Termin vereinbaren können, wird die Terminanfrage in einem neuen Tab geöffnet.

Congress@it-sa Vortragsreihe

Aufträge und Kommunikation in Projekten per Mail oder Messenger.

Was ist im Hinblick auf Verbindlichkeit, Rechtssicherheit, Beweisbarkeit und Datenschutz zu beachten?

calendar_today Mi, 26.10.2022, 16:30 - 17:30

event_available Vor Ort

place Raum Kopenhagen, NCC Ost

Actionbeschreibung

south_east

Speaker

south_east

Themen

Aus- und Weiterbildung Datenschutz / DSGVO Datensicherheit / DLP / Know-how-Schutz Gesetzgebung, Standards, Normen Governance, Riskmanagement und Compliance

Event

Diese Action ist Teil des Events Congress@it-sa

Actionbeschreibung

Moderne Kommunikation setzt auf E-Mail und immer mehr auf Messenger, Sprachnachrichten und Chat. Auch in Projekten und bei anderen Dienstleistungsverträgen wird mit dem Smartphone auf den genannten Kanälen kommuniziert. In vielen Bereichen können so durchaus rechtsverbindlich Absprachen getroffen werden, nur in bestimmten Fällen sind vertragliche oder gesetzliche Formvorschriften zu beachten.

Im Streitfall genügt die Einhaltung der Form allerdings nicht, man muss die Absprachen auch beweisen können. E-Mail, Messenger, Sprachnachrichten und Chat sind gegenüber einem flüchtigen Gespräch am Telefon oder vor Ort überlegen, erreichen allerdings nicht die Beweiskraft von eigenhändig unterzeichneten oder qualifiziert elektronisch signierten Erklärungen. Im Vortrag wird erklärt, welche Möglichkeiten es gibt, wo die Grenzen sind und was zu beachten ist. Außerdem wird der Vortrag die Sicherheit dieser Kommunikation, insbesondere im Hinblick auf Vertraulichkeit darstellen. Schließlich ist auch auf die datenschutzrechtlichen Anforderung nach EU DS-GVO und BDSG zu achten.
... mehr lesen

Teilnehmerbegrenzung: 35

Sprache: Deutsch

Action beinhaltet Q&A: Ja

close

Diese Inhalte oder Funktionen stehen der it-sa 365 Community zur Verfügung. 
Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich mit Ihren Login-Daten an.