Rohstoff- und Chipkrise, pandemiebedingte Personalausfälle, Lieferengpässe - mittelständische Unternehmen sind gefährdet wie nie. Zu allem Übel rücken kleinere und mittlere Unternehmen auch immer mehr in das Visier von Cyberangriffen. Diese Gefahren vollständig abzuwehren ist kaum noch möglich, zu professionell sind die Hacker aufgestellt.
Doch nicht nur Cyberangriffe machen ein Unternehmen vulnerabel. Oft reicht es schon aus, wenn beispielsweise ein veraltetes und oftmals eigenentwickeltes IT-Zentralsystem irreparabel ausfällt.
Ein derartiger Krisenfall verursacht nicht selten einen immensen Schaden, den selbst Versicherungen immer seltener abdecken. Viele Unternehmen spüren die Auswirkungen noch monatelang. Und ist der Ernstfall erst einmal da, bleibt auch keine Zeit mehr, um mit der Entwicklung von Notfallplänen zu starten. Ziel muss es dann sein, die Auswirkungen einzudämmen, die Betriebsunterbrechung möglichst gering zu halten und einen baldmöglichen Notbetrieb herzustellen!
Daher ist es für Unternehmen von enormer Bedeutung, sich für den K-Fall, den Krisenfall - wodurch er auch immer ausgelöst sein mag - vorzubereiten. Hierbei hilft ein Business Continuity Management (BCM), das alle kritischen Geschäftsprozesse umfasst – und nicht nur als weitere Aufgabe der IT verstanden wird.
Der Vortrag von Frank Büttner und Markus Wolff gibt Ihnen einen ersten Rahmen für Ihren Start in die Krisenprävention:
• Welcher Umfang eines BCM ist in mittelständischen Unternehmen angemessen?
• Gängige Standards versus mittelständische Strukturen: Was sollte ich beim Aufsetzen und der Steuerung eines BCM-Projekts unbedingt beachten?
• Wie identifiziere ich mit einfachen Mitteln die kritischen Geschäftsprozesse und deren Abhängigkeiten?
• Wie erkenne ich, dass das BCM im K-Fall auch funktioniert?
Frank Büttner und Markus Wolff von der Scio GmbH sind Mitglieder der BVMW Task Force Unternehmenssicherheit in Nordbayern. Geschäftsführer Frank Büttner begleitet Unternehmen im Strategie- und Organisationsdesign, im Themenfeld CIO-Advisory und bei komplexen Change- und Restrukturierungsprojekten. Markus Wolff ist IT-Security-Berater und Softwarearchitekt und befasst sich seit mehr als 14 Jahren mit Themen rund um IT-Sicherheit, Softwarearchitektur, Softwareentwicklung, Cloud-Technologien und Data Science.