Termin vereinbaren mit
Damit Sie einen Termin vereinbaren können, wird der Kalender auf dem persönlichen Profil Ihres Ansprechpartners in einem neuen Tab geöffnet.
Vor-Ort-Termin vereinbaren mit
Damit Sie einen Vor-Ort-Termin vereinbaren können, wird die Terminanfrage in einem neuen Tab geöffnet.

- Management-Vortrag
- Knowledge Forum E
- Governance, Riskmanagement und Compliance
- Managed Security Services / Hosting
- Netzwerksicherheit / Patch-Management
- SIEM Threat Analytics SOC
Erhöhung der Cyber-Resilienz durch moderne "Detection & Response" Ansätze
Modernes Security Operations Management in Zeiten von Fachkräftemangel und fehlendem Know-How
Hinweis: Wenn Sie fortfahren, werden ggfs. Ihre bei der Registrierung angegebenen Kontaktdaten gemäß unseren Teilnahmebedingungen an den jeweiligen Anbieter übermittelt.

- Management-Vortrag
- Knowledge Forum E
Modernes Security Operations Management in Zeiten von Fachkräftemangel und fehlendem Know-How
Sprache: Deutsch
Action beinhaltet Q&A: Nein
Actionbeschreibung
Die Einführung eines Information Security Management (ISMS) ist ein nötiger und wichtiger, aber kein hinreichender Baustein für die Etablierung einer Cyberresilienz von Unternehmen oder Behörden. Da es eine 100%-ige Sicherheit niemals geben kann gibt es inzwischen auch viele gesetzliche Sicherheitsvorschriften (wie BSI IT-Grundschutz, IT-SiG 2.0, KRITIS usw.) die eine Etablierung von technischen und operativen Fähigkeiten einer kontinuierlichen Angriffserkennung und -reaktion fordern.
Dabei geht es primär um die folgenden zwei Kernaufgaben, die ein Security Operations Management gewährleisten sollte:
a) die kontinuierliche proaktive Erkennung, Bewertung und Beseitigung von Schwachstellen und Cyberrisiken
b) die kontinuierliche reaktive frühzeitige Erkennung und Beseitigung von Sicherheitsvorfällen
In Zeiten von zunehmendem Fachkräftemangel und fehlendem Know-How haben viele Klein- und Mittelständige Unternehmen (KMU) , Behörden, Hochschulen und Kliniken die Prozesse und operative Aufgaben zwar eingeführt, allerdings werden diese dringend notwendigen Tätigkeiten
- entweder noch immer manuell und produkt-spezifisch ohne ganzheitlichen Kontext durchgeführt
- oder aber teils nur stichprobenartig ausgeführt, da es einen hohen Personalaufwand bedeutet.
Um nun aber diesen so wichtigen Anforderungen gerecht zu werden, sind Cisco Systems (Cisco) und die Deutsche Gesellschaft für Cybersecurity (DGC) eine Partnerschaft eingegangen.
Cisco und DGC bieten gemeinsam die idealen technischen und operativen Fähigkeiten, um die Kunden bei der Gewährleistung der Cyber Resilienz zu unterstützen.
Das in Deutschland betriebene Cyber Defence Operations Center (CDOC) der DGC mit dem modernem operativen „managed Detection & Response“ Ansatz basiert auf der technologischen Grundlage der Cisco SecureX (eXtended Detection & Response) Plattform. Die zusätzliche Integration von CyberScan der DGC in SecureX zur Erkennung von Schwachstellen und Malware liefert weiteren Kontext und bietet somit ein maßgeschneidertes, automatisiertes und schlankes Security Operations Management speziell für Verwaltung, kommunale Unternehmen, Bildung, Gesundheit und KMU.
Erfahren Sie in einem interaktiven Beitrag, den ich gemeinsam mit dem CTO der DGC, Herrn Janek Maiwald gestalte, welche Mehrwerte Ihnen der moderne managed Detecion & Response Service der DGC basierend auf Cisco Technologie bietet und wie Sie Ihre eigene Cyberresilienz durch ein kontinuierliches Security Operations Management auf das nächste Level heben.
mehr lesen
Speaker
Mehr anzeigenEvent
Diese Action ist Teil des Events it-sa Expo 2022