
- it-sa insights
- Stream I
- Trendthemen
Gibt es einen Datenairbag? Antiransomware – ein moderner Ansatz
Vortrag von tetraguard systems GmbH für Encryption Europe - ein Zusammenschluss europäischer Unternehmen, die sich dafür einsetzen, dass Verschlüsselung für jedermann einfach, nützlich und stabil ist.
Hinweis: Wenn Sie fortfahren, werden ggfs. Ihre bei der Registrierung angegebenen Kontaktdaten gemäß unseren Teilnahmebedingungen an den jeweiligen Anbieter übermittelt.

- it-sa insights
- Stream I
Vortrag von tetraguard systems GmbH für Encryption Europe - ein Zusammenschluss europäischer Unternehmen, die sich dafür einsetzen, dass Verschlüsselung für jedermann einfach, nützlich und stabil ist.
Sprache: Deutsch
Action beinhaltet Q&A: Ja
Actionbeschreibung
Die Herausforderung:
Bislang beschränken sich die Möglichkeiten Unternehmen und Institutionen vor Schäden durch Ransomware zu schützen, auf 3 Ebenen: Aktueller Antivirenschutz und Patchmanagement sowie eine konsequente Backup Strategie. Trotzdem waren 9 von 10 Unternehmen von Angriffen betroffen. Die entsprechende Schadenhöhe durch Datendiebstahl, Cybererpressung, -spionage und/oder -sabotage liegt bei rund 223 Milliarden Euro, so eine Bitkom-Umfrage aus August 2021. Sie hat sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt.
Die Lösung:
Mit einer starken 2-Faktor Authentifizierung in Kombination mit der dateibasierten Verschlüsselung und einer application.control kann ein höchstmöglicher Schutz von Daten bei einer Ransomware-Attacke erreicht werden!
Mit einer intelligenten, dateibasierten Verschlüsselung gelingt nur dem berechtigten User mit seiner persönlichen Zugangsberechtigung das Öffnen, eigener Dateien, die Bearbeitung oder das Löschen. Schon der Versuch eines Angriffs prallt ab, da die KI-unterstütze Software erkennt, dass der Angreifer nicht die passende Zugangsberechtigung (Schlüssel) zu den Daten besitzt und lässt daher keinen Zugriff zu.
Auch wenn sich die Ransomware i.d.R. erhöhte Rechte (Administrator) verschafft – behält der User selbst die Schlüsselhoheit – die Zerstörung von Daten durch böswillige Schadsoftware ist somit nicht möglich. Nicht als User mit Adminrechten, nicht als lokaler Administrator und auch nicht als Domain-Admin. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal sollte die Fähigkeit sein, festzulegen, auf welche Daten nur bestimmte zugewiesene Programme Zugriff erlangen können.
Zur weiteren Abrundung und Erhöhung von Sicherheit dient die application-control, welche die Anti-Ransomware-Software unterstützt. Mit individuellen Berechtigungen erhalten Unternehmen die volle Hoheit, welche Anwendung auf ihren Rechnern ausgeführt werden dürfen und welche nicht. Sie bestimmen selbst je nach Benutzer, Speicherort, Autorisierung und Herkunft des Programms die Ausführbarkeit. Jegliche ungewollte Software hat so keine Chance!
mehr lesen
Speaker
Mehr anzeigenEvent
Diese Action ist Teil des Events IT Security Talks Mai 2022