Nachricht schreiben an

Sie haben keinen Betreff angegeben, möchten Sie die Nachricht ohne Betreff versenden?
Bitte beachten Sie, dass Ihre Nachricht maximal 1000 Zeichen lang sein darf
Sonderzeichen '<', '>' sind im Betreff und in der Nachricht nicht erlaubt
reCaptcha ist ungültig.
reCaptcha ist aufgrund eines Serverproblems gescheitert.

Ihre Nachricht wurde gesendet

Sie finden die Nachricht jetzt in Ihrem persönlichen Bereich unter „Meine Nachrichten“.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Bitte versuchen Sie es nochmal.

Termin vereinbaren mit

Damit Sie einen Termin vereinbaren können, wird der Kalender auf dem persönlichen Profil Ihres Ansprechpartners in einem neuen Tab geöffnet.

Vor-Ort-Termin vereinbaren mit

Damit Sie einen Vor-Ort-Termin vereinbaren können, wird die Terminanfrage in einem neuen Tab geöffnet.

Header von Davit - Arbeitsgemeinschaft IT-Recht Deutscher Anwaltverein
Congress@it-sa Vortragsreihe

CyberCrime-Incident – Was nun?

Praxisbericht: Zusammenarbeit mit Polizei, Tätern und Versicherungen, Kommunikation, datenschutzrechtliche Meldepflichten, Vorsorge, ToDo's

calendar_today Mi, 11.10.2023, 16:00 - 16:40

event_available Vor Ort

place Raum Singapur, NCC Ost

Actionbeschreibung

south_east

Themen

Datenschutz / DSGVO Datensicherheit / DLP / Know-how-Schutz

Key Facts

  • Schnelles Handeln
  • Kooperation mit Behörden
  • Schutzmaßnahmen

Event

Diese Action ist Teil des Events Congress@it-sa

Actionbeschreibung

Der Vortrag umfasst die folgenden, im Zusammenhang mit CyberCrime-Incident relevanten Themen: 
Es werden die entscheidenden Schritte nach einem CyberCrime-Vorfall vorgestellt. Von der schnellen Sicherung der Daten und der Isolation der betroffenen Systeme über die Kommunikation mit den Strafverfolgungsbehörden, bis hin zur Wiederherstellung und Vorsorge, gibt es Erfahrungswerte und Besonderheiten deren Kenntnis von Bedeutung ist.

Im Vortrag soll die Frage geklärt werden, ob und in welcher Form ein Austausch mit der Polizei, den Tätern oder der Versicherung stattfinden soll. In den letzten Jahrzehnten haben sich für die Kommunikation der genannten Stellen Besonderheiten und Erfahrungswerte herausgebildet. Zu einem gelungenen Umgang kann ebenso auch die externe Kommunikation gehören. Darüber hinaus werden die datenschutzrechtlichen Meldepflichten bei den zuständigen Datenschutzbehörden behandelt, deren Einhaltung sich schon per legem aufdrängt. Auch zur Wiederherstellung der Daten gibt es Erfahrungen von jenen Unternehmen, die professionelle Datenwiederherstellungsdienste beuaftragt haben sowie von Unternehmen, die die Daten aus eigenen BackUps wiederhergestellt haben. Entscheidend ist zudem, dass die Polizei alle wichtigen Informationen erhält, damit der Ermittlungsprozess und damit eine schnelle Aufklärung bestmöglich unterstütz wird. Auch die Vorsorge künftiger Angriffe soll im Vortrag Erwähnung finden. Eine gründliche Schwachstellenanalyse und die Einführung ggf. neuer Schutzmaßnahmen soll die Daten besser schützen. Ein weiterer Schritt kann in der Sensibilisierung der Mitarbeitenden darstellen. Da bei CyberCrime-Vorfällen Erfahrungswerte und Best-Practices viel wert sind, bietet sich das Teilen von Erkenntnissen für alle Beteiligten an. Sofern es die Zeit zulässt soll im Anschluss des Vortrages daher noch ein Erfahrungsaustausch stattfinden. 

Schnelles gekonntes Handeln, Kooperation mit den Behörden und die Umsetzung von Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um die Auswirkungen zu minimieren und zukünftge Angriffe zu verhindern. 
 
... mehr lesen

Teilnehmerbegrenzung: 55

Sprache: Deutsch

Action beinhaltet Q&A: Ja

close

Diese Inhalte oder Funktionen stehen der it-sa 365 Community zur Verfügung. 
Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich mit Ihren Login-Daten an.