Diese Seite ist ganz oder teilweise automatisch übersetzt.

Nachricht schreiben an

Sie haben keinen Betreff angegeben, möchten Sie die Nachricht ohne Betreff versenden?
Bitte beachten Sie, dass Ihre Nachricht maximal 1000 Zeichen lang sein darf
Sonderzeichen '<', '>' sind im Betreff und in der Nachricht nicht erlaubt
reCaptcha ist ungültig.
reCaptcha ist aufgrund eines Serverproblems gescheitert.

Ihre Nachricht wurde gesendet

Sie finden die Nachricht jetzt in Ihrem persönlichen Bereich unter „Meine Nachrichten“.

Es ist ein Fehler aufgetreten

Bitte versuchen Sie es nochmal.

Termin vereinbaren mit

Damit Sie einen Termin vereinbaren können, wird der Kalender auf dem persönlichen Profil Ihres Ansprechpartners in einem neuen Tab geöffnet.

Vor-Ort-Termin vereinbaren mit

Damit Sie einen Vor-Ort-Termin vereinbaren können, wird die Terminanfrage in einem neuen Tab geöffnet.

it-sa 365 Key Visual
Foren it-sa Expo Knowledge Forum B

Cybersecurity 2.0: Moving from Preparedness to Operational

Wie sich die Politik und der Rechtsrahmen der EU im Bereich der Cybersicherheit von der Vorbereitung auf den Einsatz verändert habe

calendar_today Mi, 11.10.2023, 13:45 - 14:15

event_available Hybrid

place Forum, Stand 6-235

Action Video

south_east

Actionbeschreibung

south_east

Speaker

south_east

Themen

Gesetzgebung, Standards, Normen

Event

Diese Action ist Teil des Events Foren it-sa Expo

Action Video

close

Dieses Video steht der it-sa 365 Community zur Verfügung. 
Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich mit Ihren Login-Daten an.

Actionbeschreibung

Die EU war schon immer Vorreiter beim Aufbau eines soliden politischen Rahmens für die Cybersicherheit auf der Grundlage der Abwehrbereitschaft (NIS1, Cybersicherheitsgesetz). Dieser Rahmen wurde in jüngster Zeit weiterentwickelt, um der Entwicklung der Bedrohungslage im Bereich der Cybersicherheit Rechnung zu tragen und mit der Verabschiedung der NIS2 und der Richtlinie über die Widerstandsfähigkeit kritischer Einrichtungen die Trennung zwischen physischer und digitaler Sicherheit aufzuheben. Die Arbeit an der Cyber-Resilienz wurde nun auf digitale Produkte ausgeweitet, und zwar durch den Vorschlag für ein Gesetz zur Cyber-Resilienz im September 2022, die erste EU-weite Rechtsvorschrift dieser Art. Neben der Beschleunigung der Arbeit an der Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen geht die EU nun dazu über, die Fähigkeiten der EU zur besseren Erkennung, Vorbereitung und Reaktion auf Bedrohungen und Vorfälle im Bereich der Cybersicherheit mit dem vorgeschlagenen Cyber-Solidaritätsgesetz zu verbessern. Der Cyber-Solidaritätsakt wird, sobald er von den Mitgesetzgebern angenommen ist, die Erkennung von Cyber-Bedrohungen und die Reaktion darauf in Europa grundlegend verändern. Dies wird jedoch nur möglich sein, wenn wir über genügend qualifizierte Cybersicherheitsexperten verfügen, um diese neuen EU-Rechtsvorschriften umzusetzen. ... mehr lesen

Sprache: Englisch

Action beinhaltet Q&A: Nein

close

Diese Inhalte oder Funktionen stehen der it-sa 365 Community zur Verfügung. 
Bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich mit Ihren Login-Daten an.