Trend Micro vertreibt als weltweit anerkannter IT-Sicherheitsanbieter die einheitliche Cybersecurity-Plattform Trend Vision One, mit der Unternehmen über moderne Verteidigungstechnologien verfügen und sich für die Anforderungen der NIS2-Direktive rüsten können. Extended Detection and Response (XDR) sowie Integration in das IT-Ökosystem, einschließlich AWS, Microsoft und Google sind weitere Merkmale der Plattform.Das individuelle Cyberrisiko kann damit sofort verstanden, kommuniziert und minimiert werden.
Die Lösungen von Trend Micro sind auch als Security as a Service (SaaS) verfügbar. Unternehmen können diese flexibel und ihrem Bedarf entsprechend nutzen, sei es im Eigenbetrieb, mit Unterstützung durch Sicherheitsexperten von Trend Micro oder auch als Managed Service eines MSP-Partners.
Der japanische IT-Sicherheitsanbieter hat im Januar 2023 das Testat nach den Kriterien des C5:2020-Standards (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erhalten. Diese basieren auf dem Anforderungskatalog des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und haben sich in Deutschland zum anerkannten Sicherheitsstandard für Cloud-Computing entwickelt. Damit bietet Trend Micro seinen Kunden Sicherheit aus und in der Cloud, basierend auf Software as a Service (SaaS)-Lösungen, für ein zeitgemäßes Sicherheitsniveau, das die strengen und anspruchsvollen Kriterien des BSI erfüllt.
Zudem ist Trend Micro als qualifizierter APT-Response-Dienstleister durch das BSI gelistet. Sicherheitsexperten stehen Unternehmen bei der Eindämmung und Abwehr zielgerichteter Cyberangriffe mit nachgewiesener Leistungsfähigkeit zur Seite.
Trend Micros globale Bedrohungsforschung liefert unverzichtbare Daten, mit der die Cybersecurity-Plattform täglich angereichert wird. Das schützt Unternehmen weltweit vor Hunderten Millionen von Bedrohungen täglich.
Bei Trend Micro konzentrieren sich 7.000 Mitarbeiter in 65 Ländern allein auf Sicherheit und ermöglichen damit eine sorgenfreie Expansion in der digitalen Welt.